SourceForge.net Logo
1. Mai 2021
© GPL
 
ProWikiZentrum
Wiki Anregungen
 
Die Seite für Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung dieses WikiWeb.
Hi there,

ich vermisse in ProWiki eine simple, portable Möglichkeit, einzelne Wörter in Typewriter-Schrift darzustellen. (Entsprechend in HTML) Schrift Courier ist keine sinnvolle Alternative, da diese Schrift möglicherweise nicht unterstützt ist.

Verwendung in meinem Fall: einzelne Keywords und Code-Snippets direkt im Text unterzubringen, die natürlich in der gleichen Schrift dargestellt werden sollten wie ganze Code-Abschnitte.


Hi Helmut,

ich vermisse eine Funktion für direkte Links zwischen allen Seiten eines Projekts, ohne ständig auf neuen Seiten alle vorigen abtippen zu müssen. Habe mich derzeit mit einer Hilfsfunktion KeyWords beholfen. Siehe Projekt NausnerWiki:SebHolzcluster. Geht das nicht auch automatisch? Habe ich etwas übersehen? mfg KlausGenser, N&N PS: Sehe gerade noch die Hälfte des Speichern-Buttons.

Das Textfenster läßt sich bei Bedarf verkleinern, so dass noch alle Bedienungselemente sichtbar bleiben (unter "Einstellungen"). Bei Eurem WikiWeb lag es aber an den umfangreichen Logo-Grafikelementen. Wir setzen jetzt beim "Ändern" eine andere Vorlage ein, die auf die großen Grafiken am Bildschirmoberrand verzichtet. Das sollte das Problem beheben. -- HelmutLeitner


...abtippen...

Es gibt keine Notwendigkeit zum Abtippen, man kann kopieren:

  • Im Editfenster der ersten Seite gewüschte Links markieren,
  • mit Strg-C ins Windows-Clipboard kopieren
  • in allen weiteren Editfenstern mit Strg-V einfügen
Alternativ könnte man:
  1. eine KategorieSebHolzcluster für das Projekt definieren und alle Projektseiten mit dieser Kategorie markieren. Dann sind alle diese Seiten über die Kategorie auffindbar (3 Tastendrucke).
  2. eine zentrale Übersichtseite SebHolzcluster machen, die alle Seitenlinks enthält, alle Projektseiten mit "Seite von SebHolzcluster" versehen. Dann sind alle Seiten über 2 Tastendrucke zugänglich.
...Hälfte des Speicherbuttons...

Siehe unten. Eine vereinfachte Editseite, die mehr Platz für das Texteingabefenster hat, ist schon auf meiner Entwicklungsliste. Realisierung bis Ende Jänner.


Hallo Helmut, Frau Peyer hat gerade angeregt, den "Speichern-Button" oberhalb des Editorrahmens zu platzieren, damit man nicht ständig scrollen muß. Du siehst, die Praxis ruft! mlg Peter

Mmmh, verstehe ich nicht ganz. Eigentlich sollte das Edit-Textfenster mit allem Drumherum im Browserfenster Platz haben. Wenn nicht:

  • Browser-Fenster vergrößern oder
  • in Einstellungen die Größe des Textfensters (Zeilen/Spalten) entsprechend anpassen.
Oder habe ich etwas missverstanden? --hl

Das Problem ist, daß auf jedem PC auf dem ich bis jetzt mit dem Wiki gearbeitet habe beim Editieren max. die Zeile "zusammenfassung" am unteren Bildschirmrand sichtbar ist, nicht aber der Button "Speichern". D. h. bei jeder Änderung muß ich, um den Vorgang beenden zu können, scrollen. Vielleicht liegt es an den Browsereinstellungen oder an der Höhe der Logoleiste, aber selbst im kfuwiki habe ich das Problem. Ich habe noch keinen Browser gesehen, der in dieser Hinsicht richtig eingestellt war.--pn

  • Das Problem sollte jetzt behoben sein. -- hl
17.01.01- Im Kfuwiki gibt es einige Stellen wo durch die klassische Schreibweise geschlechtsneutraler Wörter (z. B. HochschullehrerInnen) unbeabsichtigte Links entstehen die etwas Verwirrung stiften. Vielleicht sollten wir einen anderen Weg bei der Linkgenerierung gehen? Außerdem finden manche user auf längeren Seiten den Änderungsbutton nicht. Wir sollten diese Funktion ähnlich wie im Swiki auch am oberen Seiten platzieren. pn

  • Man sollte auf jeden Fall auch versuchen, die Möglichkeiten des Systems kreativ zu nutzen. Die unbeabsichtigten Links können auch zu beabsichtigten gemacht werden, indem man die Seite anlegt und mit sinnvollem Inhalt füllt. Z.B. einer Linkliste auf die am Projekt beteiligten HochschullehrerInnen oder auf eine Gesamtliste dieser, die vielleicht ohnehin auf denUniversitäts-Webseiten existiert.
  • Ich bin dafür, dass wir die Plazierung von "Ändern" und "Suchen" konfigurierbar macht. Aber ich würde es in meinen Wikis nicht unbedingt so konfigurieren. Es sollte einem Benutzer nicht zuviel sein, dass er beim Kennenlernen des WikiWeb einfache Dinge lernt, z.B. dass sich die Änderungsfunktion am unteren Seitenrand befindet.
Lieber Helmut, es geht mir bei den Benutzungsvorschlägen nicht um Kosmetik und /oder übertriebene Funktionsvielfalt. Ich versuche aufmerksam die Nutzer zu beobachten und möchte das Erkennen der Grundfunktionalitäten dem User so bequem wie möglich machen. Wenn jemand die ganze Seite lesen will, die er zum Beispiel zufällig findet, dann kann er das ja ohnehin. Er sollte aber sofort erkennen können, daß er die Seite ändern kann - das sollte eine Anregung sein. Wir sollten den Usern alle Möglichkeiten, so leicht und deutlich es geht, vor Augen führen. Wir sollten das so ähnlich sehen, wie bei einem Besuch bei uns zu Hause. Die Gäste sollen sich wohl fühlen, beim ersten Mal vielleicht ein bißchen umsorgt werden, aber auf jedenfall sollte man ihnen zeigen, wie sie sich auf dem unbekannten Terrain zurecht finden. Wir wollen doch, daß sie wieder kommen, oder? pn

  • Ok, du hast mich überzeugt.

Kann man bei WikiWeb eigentlich auf einen Teil einer Seite referenzieren? --rae

  • Nein, derzeit geht das nicht und es gibt meines Wissens auch keine WikiEngine mit diese Funktion. Ich werde aber prüfen, ob das machbar ist. Wenn ja, kann ich es in den erweiterten Formatierungsfunktionen unterbringen. Realisierung: ca. im März. --HelmutLeitner
Ist eine interessante Frage, die uns in den Bereich der Autorensysteme bringt. Wenn ich das richtig verstehe, könnte man dann auf bestimmte markierte Textstellen direkt verweisen und sich so zum Beispiel eine Zitatesammlung aufbauen.-pn

  • Gutes Beispiel. Ähnlich ist es bei der Dokumentation von Software-Bibliotheken. Es wäre zu mühsam, jede Funktion auf eine eigene Seite zu stellen, nur damit man einen direkten Link auf sie legen kann.
Ja, man kann. Seit 27.2.2001. Siehe CdmlFarbNamen#hellorange. Das erste Wort einer Überschrift wird automatisch zu einem referenzierbarer HTML-Namen, der sich über die übliche "#"-Syntax an die normalen Seitennamen anhängen läßt.


Wäre es möglich, die Änderungen als diff-File über eine eigene Mailingliste zu verschicken? Der Vorteil wäre, daß Interessierte Änderungen lokal in einer Kopie des Wiki durchführen und diese dann als diff-File wieder an das zentrale Wiki zurückschicken könnten (z.B. Peter Seitz und ich selbst) -- rae

  • Das ist eine harte Nuss. Das Problem gleichzeitiger Änderungen würde sich wesentlich verschärfen (Online tritt das sehr selten auf, und es gibt eine Lösung dafür). Ich denke mal darüber nach. --hl

Kann man innerhalb eines Code-Blocks farbige Markierungen anbringen? -- DseWiki:IljaPreuß

Ilja, derzeit geht das leider nicht. Ich denke zwar an eine rekursive Syntax für [[...]..], aber wenn, dann soll es für alle Konstrukte gehen, und das ist mir im Moment noch ein bisschen zu schwierig. -- HelmutLeitner

Als eingefleischter Idealist kann ich Deinen Wunsch nach einer allgemeingültigen, vollständigen Implementierung sehr gut nachvollziehen.

Als Fan von DseWiki:ExtremeProgramming möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass es gerade bei einem schwieriger zu implementierenden Feature vielleicht gar keine schlechte Idee ist, es ersteinmal für einen Spezialfall zu realisieren. Von dort aus erscheint es dann vielleicht gar nicht mehr so schwierig, es bei Bedarf Schritt für Schritt auf weitere Fälle zu generalisieren. -- ip

Danke für den sinnvollen Transfer hierher. Du hast sicher recht mit deinem Vorschlag. -- hl

zum Schachteln von Elementen:

Wenn es erlaubt wäre, Elemente beliebig zu schachteln, würden auch solche Seiten entstehen, die so kompliziert aufgebaut sind, dass Nicht-Programmierer sich äusserst schwer tun könnten, sie zu editieren. Das Schachteln überhaupt nicht zu ermöglichen ist wiederum unangenehm restriktiv.

Vorschlag: Man könnte die Elemente einteilen in Blockformate und Inline-Formate. Es sollte möglich sein, jedes Inline-Format in jedem Blockformat zu verwenden. Schachteln von Inline-Formaten ineinander ist nicht nötig, wenn das Element "Schrift" über genügend Parameter verfügt (z.B. Hintergrundfarbe). Schachteln von Blockformaten ineinander sollte nicht möglich sein, damit der Seitenaufbau nicht zu kompliziert wird. Und wer braucht schon eine Tabelle in einer Überschrift - Schriftgöße und Farbe sollte man aber immer einstellen können.

-- HelmutEnckRadana


Allerdings wäre für Vorhaben wie CdmlFormel eine vollständigere Rekursivität wünschenswert. Ich würde da an eine LaTeX-angelehnte Syntax denken:

[[Math] [[Wurzel] [[Bruch] [sin([[phi]])] [cos([[phi]])] ] ] ] 

Hmm .. naja nicht sehr besonders lustig zum Schreiben, mit den ganzen [] ... [Übrigens schluckt da wer ein paar Leerzeichen]

Alternativ vielleicht:

[[Latex] $\sqrt{\frac{\sin(\phi)}{\cos(\phi)}}$ ]

Ist auch wieder blöd, da es eine andere Syntax wieder ist (allerdings für Leute die es schon kennen weniger Problem).

Da sehe ich kein Problem bezüglich Rekursivität, weil der äußere Rahmen (CDML) nicht rekursiv verwendet wird, z.B:

 [[FormelTex]
    ... was auch immer z.B. $\sqrt{\frac{\sin(\phi)}{\cos(\phi)}}$
 ]

Allerdings habe ich andere Probleme mit TEX, weil ich mich nicht in der Lage fühle, die hohen Qualitätserwartungen, die TEX erzeugt, im Rahmen eines JAVA-Applets einzulösen. Im Moment denke ich eher an eine eigene, neu erfundene Syntax, z.B.

 [[FormelXyz]
    Wurzel{ sin{$phi}/cos{$phy} }
 ]

wobei da noch einige Probleme zu überwinden sind. Vermutlich wird es diese Formel-Funktionalität erst dann als Beta-Test geben, wenn sich ein WikiWeb mit entsprechendem Bedarf bildet.


Ist an eine Funktion BeiVeränderungMailen gedacht ? Z. B. [[Benachrichtigen] thomas@co-buero.de] --ToKa

Wer seine email-Adresse in "Einstellungen" einträgt bekommt alle Änderungen. Das ist nicht praktisch. Bei obiger Lösung entstehen andere Probleme: bei mehreren Änderungen pro Tag würden auch mehrere E-Mails ankommen - es müsste irgendein Sammelsystem geben, das nach gewünschten Intervallen (z.B. täglich) alle geänderten Seiten in einer E-Mail abliefert. Eventuell auch aus mehreren Wikis. Weiters entsteht ein Wartungsproblem, wenn viele Seiten so markiert werden - dann kommt der Urlaub oder die Adressänderung...

Ich muss darüber noch nachdenken. -- HelmutLeitner
sicher ist das keine überaus tolle Regelung. Aber es nützt Menschen, die Angst haben, dass ihr Text durch andere verstümmelt wird, und sie, um dem zu begegnen, dauernd nachsehen müssten, ob irgend etwas verändert wird.
Vielleicht wäre aber auch [[benachrichtigen] Seitenname] nützlich. Dann gingen Änderungen an alle mailadressen auf der Seite. So könnten Benutzergruppen entstehen sowie die Adressen leichter gewartet werden.
Was das Intervall angeht: ich fände eine Latenzzeit gut, nach der der aktuelle Stand verschickt wird. --ToKa
Genau so funktioniert das im JSPWiki - mit dem benachrichtigen. --TomTom


Um philosophische Texte zu diskutieren wäre es hilfreich, einen einfachen Mechanismus zu haben, um beliebige Wörter als Seitennamen verwenden zu können. Ich fände ^Link könnte ein Link auf die Seite "Link" sein. --ToKa

Siehe: AnregungWorteAlsLinks

Ist jetzt als freie links bzw. Link realisiert. -- hl


Die Diffs könnte man noch verbessern. Falls in einem ganzen Abschnitt nur wenig geändert wird, so ist es zum Teil schwierig die Änderungen zu finden. XEmacs (und sehr wahrscheinlich auch Emacs) löst das in diesem Fall ganz gut: zusätzlich zur farblichen Hervorhebung der verschiedenen Zeilen werden auch noch die geänderten Worte in einer anderen Farbe hervorgehoben.

Das sähe dann vielleicht so aus ....

Siehe: AnregungVerbesserteDiffs


Die Wiki-Software von http://twiki.org hat das folgende schöne Feature: Wenn man einen Link auf eine neu einzurichtende Seite hinschreibt und die Seite dann durch Anklicken des Fragezeichens kreiert, merkt sich das System die Ursprungsseite (auf der der erste Link hingeschrieben wurde) als "parent" der neuen Seite. (Die Parent-Seite kann auch nachträglich umdefiniert werden.)

Am unteren Rand jeder Seite erscheint stets eine Kette von Links auf die Parent-Seiten bis hinauf zur Startseite. So sind alle Seiten in eine baumförmige Gliederung eingeordnet, was das ganze Wiki wesentlich übersichtlicher macht und nicht nur als einen ungeordneten Brei von Einzelseiten erscheinen läßt. Auf ein spezielles Unterseiten-Konzept kann man dadurch verzichten. -- DseWiki:KlausGünther

Siehe: AnregungParentPage


Badarf flexiblerer ListenVarianten (FranzNahrada 20210501)


OrdnerWiki OrdnerDiskussionen