Vorhofflimmern Diagnose[Home]

Veränderung (letzte Änderung) (keine anderen Diffs, Normalansicht)

Verändert: 1c1,91
Beschreibe hier die neue Seite.
Die Diagnose ist relativ leicht aus dem EKG abzuleiten. Auch mit dem Echo kann man Vorhofflimmern durch Registrierung des Mitralklappenflusses leicht erkennen.

Auch mit der Pulstastung oder der Auskultation des Herzens kann man ein Vorhofflimmern vermuten.

Die Grenze zwischen Vorhoflimmern und Vorhofflattern wird willkürlich an Hand der Vorhoffrequenz festgelegt .

Sehr schön sieht man das Vorhofflimmern im intrakardialen VorhofEKG?, welches man zb über eine Schrittmacherelektrode ableitet.

Diagnostische Abklärung
*Anamnese
*Körperliche Untersuchung
*Laborwerte
*EKG
**RuheEKG?
**LangzeitEKG?
**BelastungsEKG?
*Echo

Weitergehende Untersuchungen
*evt [[TEE]] ,
*evt Koronarangiografie
*evt [[EPU]]

Laborwerte
*Immer Hyperthyreose ausschließen
*Elektrolytwert kontrolle (Na,K,Ca,Mg)
*Digoxinspiegelkontrolle
*Quick und INR Kontrolle

EKG Kriterien:
* Beim Vorhofflimmern fehlt jede koordinierte Vorhofdepolarisation. Als Folge findet sich eine irreguläre isoelektrische Linie.
*Es fehlen die P Zacken, dafür finden sich unregelmäßige F Wellen (Flimmerwellen)
*Die Flimmerwellen haben eine Vorhofdepolarisationsfrequenz zwischen 350 - 600 Schläge/ min
*Meist liegen arrhythmische QRS Komplexe vor. Die Kammerfrequenz ist dabei von der Refraktärzeit des AV Knoten abhängig

Echo: Im Echo erkennt man das Vorhofflimmern am besten
*an der Mitralklappe.
*Die A-Welle fehlt.
*Dafür finden sich einzelne oder mehrere kleine schnelle Vorhofkontraktionen nach der E-Welle .

Am Abstand dieser Vorhofkontraktionen läßt sich die mechanische Vorhoffrequenz ablesen.

TEE : Die Flimmerwellen erkennt man am besten
*an der Dopplerflußgeschwindigkeit des linken Herzohres .
Hier läßt sich ein schnelles Flußmuster ableiten , daß dem Gezwitscher eines Vogels ähnelt. Auch der Fluß an der Mitralklappe zum Nachweis des Vorhofflimmerns gut geeignet.

EGM: Nicht selten kommt es bei Patienten, die einen DDD Schrittmacher wegen eines Sick Sinus Syndroms bekommen haben , trotz des Schrittmachers zum Auftreten von Vorhofflimmern. Dieses Flimmern läßt sich dann sehr gut über die Vorhofelektrode als intrakardiales EKG ( = EGM) aufzeichnen . Sowohl die Frequenz als auch die Höhe der Flimmerwellen lassen sich dabei recht genau ausmessen.

LangzeitEKG?: Im LangzeitEKG? erkennt man das Vorhofflimmern
*an der fehlenden P-Welle und
*an der viel größeren Variabilität des RR-Abstandes sowie
*am unregelmäßigen Bild der RR- Zacken.
*Fälschlicherweise werden oft gehäufte SVES erkannt.

Bei der Auskultation des Herzens sollte man daran denken , daß beim Vorhofflimmern der 4.Herzton nicht nachweisbar ist.

Beim Vergleich des tastbaren Pulses und der im EKG nachweisbaren Kammerfrequenz läßt sich nicht selten ein sogenanntes [[Pulsdefizit]] nachweisen. D.H. früh einfallende Kammereregungen werden zwar elektrisch registriert , sind aber am mechanischen Puls nicht oder nur schwach tastbar , so daß der peripher getastete Puls langsamer als die EKG Kammerfrequenz gemessen wird.

***Differential Diagnostik
*SR mit gehäuften SVES
*Sinusstillstand mit tieferliegendem Ersatzrhythmus.
*Vorhofflattern
*AV Ersatzrhythmus
*Vorhofflimmern mit schneller AV-Leitung ähnelt manchmal einer Kammertachykardie
*Wide QRS complex tachycardia: ECG differential diagnosis.
**Brady WJ, Skiles J. Related Articles
**Am J Emerg Med. 1999 Jul;17(4):376-81.
**PMID: 10452438; UI: 99379507

Zeichen der Normalen Vorhoffunktion
*EKG
**stabiler SR im EKG und Langzeit EKG
**keine oder wenige Vorhofextraschläge
**im EKG normal große p Welle
**nicht zu klein
**nicht zu groß ( zB p pulmonale )
**nicht zu lang
*Echo
**im Echo normal groß
**(parasternal < 40 mm)
**(subcostal < 50 mm)
**im Echo normal große A-Welle
*intrakardiales EKG
**im intrakardialen EKG
**P-Wellen Sensing > 3 bei Männern bei Schraubelektroden
**P-Wellen Sensing > 2 bei Frauen bei Schraubelektroden
**normale Sinusknotenerholungszeit
*Frequenzanstieg
**normaler Frequenzanstieg bei Belastung
**normaler Frequenzanstieg auf Atropin
**normaler Frequenzanstieg auf Alupent

Die Diagnose ist relativ leicht aus dem EKG abzuleiten. Auch mit dem Echo kann man Vorhofflimmern durch Registrierung des Mitralklappenflusses leicht erkennen.

Auch mit der Pulstastung oder der Auskultation des Herzens kann man ein Vorhofflimmern vermuten.

Die Grenze zwischen Vorhoflimmern und Vorhofflattern wird willkürlich an Hand der Vorhoffrequenz festgelegt .

Sehr schön sieht man das Vorhofflimmern im intrakardialen VorhofEKG?, welches man zb über eine Schrittmacherelektrode ableitet.

Diagnostische Abklärung

Weitergehende Untersuchungen Laborwerte EKG Kriterien: Echo: Im Echo erkennt man das Vorhofflimmern am besten Am Abstand dieser Vorhofkontraktionen läßt sich die mechanische Vorhoffrequenz ablesen.

TEE : Die Flimmerwellen erkennt man am besten

Hier läßt sich ein schnelles Flußmuster ableiten , daß dem Gezwitscher eines Vogels ähnelt. Auch der Fluß an der Mitralklappe zum Nachweis des Vorhofflimmerns gut geeignet.

EGM: Nicht selten kommt es bei Patienten, die einen DDD Schrittmacher wegen eines Sick Sinus Syndroms bekommen haben , trotz des Schrittmachers zum Auftreten von Vorhofflimmern. Dieses Flimmern läßt sich dann sehr gut über die Vorhofelektrode als intrakardiales EKG ( = EGM) aufzeichnen . Sowohl die Frequenz als auch die Höhe der Flimmerwellen lassen sich dabei recht genau ausmessen.

LangzeitEKG?: Im LangzeitEKG? erkennt man das Vorhofflimmern

Bei der Auskultation des Herzens sollte man daran denken , daß beim Vorhofflimmern der 4.Herzton nicht nachweisbar ist.

Beim Vergleich des tastbaren Pulses und der im EKG nachweisbaren Kammerfrequenz läßt sich nicht selten ein sogenanntes [[Pulsdefizit]] nachweisen. D.H. früh einfallende Kammereregungen werden zwar elektrisch registriert , sind aber am mechanischen Puls nicht oder nur schwach tastbar , so daß der peripher getastete Puls langsamer als die EKG Kammerfrequenz gemessen wird.

Zeichen der Normalen Vorhoffunktion
StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 4. Januar 2003 12:09 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text