Humeruskopffraktur[Home]

Vorkommen: 4% der menschlichen Frakturen betreffen den Oberarmkopf. 70% der Oberarmkopffrakturen treten beim über 60-jährigen, mehr als 50% beim über 70-jährigen auf.

Unfallmechanismus ist der Sturz auf den gestreckten Arm.

Einteilung:

nach Frakturmechanismus:

nach AO: nach NEER: 2-, 3-, oder 4- Fragmentfraktur

Therapie: Nicht dislozierte, stabile Frakturen können konservativ behandelt werden. Verschobene Tub. majus-Frakturen werden verschraubt, ebenso Tub. minus Abrisse aufgrund der resultierenden Rotationsinstabilität. Valgus-, Varusfehlstellungen sowie Antekurvationsstellungen >20° müssen operiert werden. B-Frakturen werden mit winkelstabilen Platten versorgt. C-Frakturen können minimalosteosynthetisch mit Kirschnerdraht- und Zuggurtungsoteosynthese versorgt werden. Die primär endoprothetische Versorgung ist bei nicht rekonstruierbaren Frakturen und bei Frakturformen mit hohem Humeruskopfnekroserisiko, d.h. Impressionsfrakturen mit mehr als 40% Gelenkbeteiligung, sowie dislozierten Mehrfragmentfrakturen mit Abriß des Periostschlauches indiziert. Die primäre Implantation einer Humeruskopfprothese birgt die Gefahr der Tuberkulum-majus-auflösung. Die sekundär prothetisch versorgte Humeruskopffraktur führt bei eingeheilten Tuberkula zu guten Ergebnissen. Bei voraussichtlichem Rotatorenmanschettendefekt ist die Implantation einer inversen Humeruskopfprothese indiziert. Hierbei besteht das Risiko der Tuberkulumnekrose nicht. Sie ist deshalb bei geriatrischen Patienten mit anzunehmendem Rotatorenmanschettendefekt auch als primäres Implantat geeignet.


Minimalinvasives Verfahren von Dr. E. Aschauer, Bad Ischl, Österreich:

Quelle: Salzkammergut Internet Zeitung


StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 27. Januar 2005 9:37 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text